




….unter diesem Motto gestalteten wir am 16. Dezember für und mit den Schülerinnen und Schülern einen Advents-Projekt-Tag im Schulhaus Kleinheubach.
Verteilt auf das gesamte Schulhaus wurden verschiedene Workshops angeboten. Jedes Kind nahm an zwei Workshops seiner Wahl teil.
Es wurden Weihnachtskarten, Engel, Sterne und vieles mehr gebastelt.
Aus der Schulküche drang ein verführerischer Plätzchenduft.
In einem Klassenzimmer wurden weihnachtliche Geschichten vorgelesen.
In der Turnhalle wurden die Plätzchen bei einem Bewegungsparcour wieder wegtrainiert.
An diesem besonderen Schultag war es ganz egal, wie alt jemand ist und in welche Klasse er geht.
Was interessiert dich am meisten, was möchtest du am liebsten tun? Das waren die Kriterien, nach denen sich die Kinder ihren Vormittag selbst zusammen-stellen konnten.
Dabei mischten sich groß und klein, die Kinder halfen sich gegenseitig und lernten sich besser kennen.
Unser besonderer Dank gilt allen Mamas, die uns an diesem Tag tatkräftig unterstützt haben.
Was bleibt in der Erinnerung?……
… ein gelungenes Projekt, eine wunderbare Stimmung im ganzen Schulhaus, zufriedene Schüler und Lehrer, ein toller Schultag!
Text und Bilder: Schule Kleinheubach
Im Advent findet jede Woche eine Feier in der Aula unserer Schule statt. Alle Kinder versammeln sich, um gemeinsam zu singen, eine Geschichte zu hören, ein Gedicht vorzutragen oder ein Krippenspiel aufzuführen.
Am 6. Dezember hörte man aus der Schule laut und fröhlich das Lied „Lasst uns froh und munter sein“. Es klang bis weit in die Straßen von Kleinheubach. Das muss wohl auch der Nikolaus gehört haben, denn kurz darauf kam er in Begleitung von Knecht Ruprecht zu uns in die Aula.
In seinem goldenen Buch stand viel Gutes über jede einzelne Klasse. So lobte er die Kinder und schenkte jeder Klasse eine bunte Dose, prall gefüllt mit leckeren Plätzchen. Als Dankeschön spielte Mila aus der Klasse 1a dem Nikolaus ein Weihnachtslied auf dem Klavier vor. Allen Kindern mit Namen „Nik, Niko, Niklas oder Nikolaos“ gratulierte der Nikolaus zum Namenstag.
Wir sagen „Danke lieber Nikolaus“ und hoffen, dass du uns auch im nächsten Jahr wieder besuchst.
Text und Fotos: Schule Kleinheubach
Nach zwei Jahren „Corona-Pause“ fand in diesem Jahr zum dreizehnten Mal in den 4. Klassen Unterfrankens die „Unterfränkische Mathematikmeisterschaft“ statt. Im Landkreis Miltenberg nahmen die Viertklässler aus 24 Grundschulen daran teil. Natürlich waren auch unsere beiden 4. Klassen dabei:
4a, betreut durch die Klassenlehrerin Frau Lechner
4b, betreut durch die Klassenlehrerin Frau Rath
Bewaffnet mit Stift, Radiergummi und Lineal waren die 43 Schülerinnen und Schüler ganz gespannt darauf, welche kniffligen Aufgaben sie vorgelegt bekämen.
Bei der Mathematikmeisterschaft ist weniger bloßes Rechnen gefragt, gefordert ist vielmehr sicheres Kombinieren, eine gute Raumvorstellung und die Fähigkeit, „um die Ecke denken“ zu können. Auch gründliches Lesen ist nötig, um die komplizierten Fragestellungen genau zu verstehen. Tapfer und konzentriert knobelten sich alle durch die Aufgaben. Bei gleicher Punktzahl zählt die benötigte Zeit. Aus allen vierten Klassen wird jeweils für Mädchen und Jungen der 1., 2. und 3. Platz ermittelt.
Hier sind unsere Schulsieger:
1. Platz – Mädchen – Jasmin Chlebnikow, 4a
1. Platz – Jungen – Kilian Speth, 4b
Als Anerkennung für die Teilnahme bekamen alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde. Wir gratulierten unseren beiden Schulsiegern herzlich und wünschten ihnen viel Erfolg für die nächste Runde.
Vier Wochen später vertraten unsere beiden Schulsieger Jasmin Chlebnikow und Kilian Speth unsere Schule beim Landkreisentscheid. Dies war für unsere Schüler wieder ein Heimspiel, denn dieser Wettbewerb fand, wie in jedem Jahr, in unserer Schule in Kleinheubach statt. Die beiden erreichten gute Ergebnisse, für eine Teilnahme an der 3. Runde in Würzburg reichte es jedoch nicht. Landkreissieger wurden Tamara Raab aus Leidersbach und Lenny Hagel aus Mönchberg. Sie werden Mitte Dezember in Würzburg mit allen anderen Landkreissiegern aus ganz Unterfranken um den Titel des unterfränkischen Mathemeisters weiterknobeln.
Spiel und Sport in der Gemeinschaft – das war auch am Ende dieses Schuljahres wieder möglich. Spannende Stationen und lustige Spiele waren über die gesamte Festwiese verteilt. Begeistert nahmen die Kinder an den Aktionen teil. Dank der vielen tollen Ideen und der gut durchdachten Organisation lief alles reibungslos und das Fest wurde ein voller Erfolg.
Unter dem Motto „Dabeisein ist alles“ rückte der Wettkampfcharakter in den Hintergrund. Freude, Spaß, Geschicklichkeit und das Miteinander standen im Mittelpunkt. Mit strahlenden Gesichtern und roten Köpfen liefen wir am Ende des Vormittags zurück in die Schule.
Wir sagen DANKE
– dem Orga-Team: Herr Schmid und die SchülerInnen der Klasse 6, Frau Scheer (Klasse 3a)
– dem Elternbeirat für den Brezel- und Getränkeverkauf
– der Gemeinde Kleinheubach für die Bereitstellung der großen Festwiese sowie Wasser und Strom
– der WSG-Kleinheubach für die Nutzungsmöglichkeit der Toiletten und Waschräume
– allen fleißigen Helfern
Text und Fotos: Grund- und Mittelschule
Am 30. Juni besuchten die Klassen 1a und 1c aus Kleinheubach gemeinsam das Mini-Mathematikum in Dorfprozelten. In der Schulturnhalle wurden dort verschiedene Stationen speziell für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter zum Ausprobieren angeboten. Den Kindern wurden spielerisch mathematische Zusammenhänge und physikalische Phänomene näher gebracht.
So konnten die Kinder zum Beispiel am Knobeltisch versuchen, eine Kugelpyramide zusammenzubauen oder bunt gefärbte Quadrate richtig anordnen.
Sie fühlten Formen, bauten eine Kette aus Zahnrädern sowie Brücken aus Holzelementen oder bestaunten sich im Spiegelhaus. Besonders beliebt bei den Kindern war die Riesen-Seifenblase. In diese konnten sich die Kinder stellen und die Blase mithilfe eines großen Reifens aufziehen.
Die Kinder waren begeistert. Hochmotiviert experimentierten sie und erlebten Mathematik auch außerhalb des Klassenzimmers.
Text und Fotos: Grund- und Mittelschule
Es ist inzwischen eine gute Tradition, dass wir alle Schüler*innen der zukünftigen fünften Klassen aus Großheubach und Kleinheubach zu einem gegenseitigen Kennenlernen einladen. Diesmal wanderten die Kinder aus Großheubach mit Herrn Kreile (JaS) zu uns nach Kleinheubach.
Die Mädchen und Jungs der sechsten Klasse hatten mit ihrem Lehrer, Herrn Schmid, eine besonders tolle Idee:
Mit vereinten Kräften bauten sie einen tollen Parcour in der Turnhalle auf und bereiteten „Klobürsten-Hockey“ und einen „Mattenschubs-Wettkampf“ vor. Bei der Erkundung des Schulhauses und Spaß und Spiel in der Turnhalle ging das gegenseitige Kennenlernen quasi ganz von selbst!
In der Reflexions-Runde zeigte sich eindeutig: Daumen nach oben – offensichtlich hat es allen viel Spaß gemacht! Noch vor den Sommerferien schnuppern wir weiter:
– die Sechstklässler in Großheubach
– einige Viertklässler in Amorbach
Wir freuen uns schon auf das kommende Schuljahr mit unseren neuen/alten Schüler*innen und wünschen allen Kindern, Eltern und Lehrkräften schöne und erholsame Ferien!
Text und Bild: Tanja Trunk
In den zweiten Klassen der Grundschule Kleinheubach drehte sich beim Projektthema alles um die „Sinne“. Klassenübergreifend organisierten die Lehrkräfte vier Stationen, welche die Kinder in Kleingruppen durchliefen.
Aber vorher erarbeiteten sich die Kinder die theoretischen Grundlagen: Wie viele Sinne haben wir überhaupt? Wie funktionieren diese? Was passiert, wenn ein Sinn „ausfällt“?
Praktische Erfahrungen sammelten die Kinder anschließend an verschiedenen Stationen: Was ist wohl in den Säckchen drinnen? Kann ich das fühlen und erraten? Wie schmecken die Getränke in den Behältern, wenn man nicht erkennen kann, was drinnen ist? Süss, sauer, bitter, salzig? Welche Herausforderungen muss man meistern, wenn man Probleme mit den Augen hat? Wie funktioniert eigentlich „Blindenschrift“?
Die Kinder waren hochmotiviert bei der Sache und fanden das Projekt super!
Text und Bilder: Tanja Trunk
Endlich ist es wieder möglich, dass ALLE Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter in unserer Aula zusammenkommen. Wie haben wir diesen Brauch in Corona-Zeiten vermisst! Und so versammelte sich die ganze Schule am 28. Juni nach der Pause in der Aula. Die Kinder unserer Deutschklasse hatten eine großartige Präsentation vorbereitet. Dabei stellte sich jedes Kind mit Namen, Alter und Herkunfts-land vor und ergänzte, wie lange es schon in Deutschland lebt. Erstaunlich, was die Kinder in der kurzen Zeit, in der sie bei uns leben, schon gelernt haben. Wer sich nicht so recht traute, wurde von den anderen Kindern ermutigt: „Komm, du schaffst das!“
Von Syrien, Afghanistan und Kurdistan über Russland und Kirgistan, bis Moldawien, Rumänien und Serbien gibt es hier eine bunte interkulturelle Mischung.
Der Blick ins Publikum zeigt aber, dass auch in allen anderen Klassen eine internationale Vielfalt herrscht. Indien, Türkei, Polen, Honduras, Philippinen, Niederlande – um nur einige Herkunftsländer zu nennen.
So können wir sagen, dass Kinder und Familien rund um den Globus in unserer Schule in Kleinheubach aufeinandertreffen – eine Bereicherung für uns und für unser Schulleben.
Text und Fotos: Schule Kleinheubach
Futter dich fit – Essen für Abenteurer und Entdecker – unter diesem Motto starteten wir im Mai ein Ernährungsprojekt in unseren Ganztagesklassen.
Mit Schürze und Kochlöffel gewappnet, traf sich jeweils eine Klasse in der Schulküche. Unter Anleitung der Ernährungswissenschaftlerin Rebecca Kunz und mit Unterstützung der Klassenlehrerinnen und des Betreuer-Teams bereiteten die Kinder innerhalb von zwei Stunden ein dreigängiges Mittagessen zu. Jeder hatte eine Aufgabe – alle halfen mit. Das Ergebnis dieser Gemeinschaftsarbeit:
– Bunter Frühlingssalat
– Cremiger Nudelauflauf
– Erdbeer-Butterkeks-Dessert.
Am schön gedeckten Tisch genossen die Kinder zusammen mit allen Helfern das leckere Menü. Erstaunlich, wie groß die Bereitschaft war, alles zu probieren und den Teller leer zu essen, wenn man die Speisen selbst zubereitet hat. Natürlich halfen anschließend alle beim Aufräumen und Spülen mit, so dass die Küche blitzblank hinterlassen wurde. Tolle Erfahrungen, von denen wir nun auch beim Essen in der Mensa profitieren.
… und vielleicht auch eine Anregung zum Nachmachen zuhause?!
Guten Appetit!
Text und Fotos: Angelika Hirsch